Zertifizierung nach ÖNORM EN 14276-1/2
Mit einem Zertifikat nach ÖNORM EN 14276-1/2 in der Tasche, können Sie (abhängig vom eingesetzten Schweißverfahren) als Hartlöter/in im/in...
- Transformatorenbau,
- Wärmetauscherbau,
- Klimaanlagentechnik,
- Kältetechnik
- Wärmepumpen
...tätig werden.
Ihr Vorteil, die internationale Anerkennung
Die internationale Anerkennung von Zertifikaten, ist für Sie als Zertifikatshalter, als auch für den freien Warenverkehr wichtig. Die europäische Union hat deshalb entsprechende Rahmenbedingungen geschaffen, um sicherzustellen, dass die Zertifikate in Europa und darüber hinaus anerkannt werden. Die WIFI-Zertifizierungsstelle ist durch die Akkreditierungsbehörde des BMAW ermächtigt, international anerkannte Personen-Zertifikate nach ÖNORM EN 14276-1/2 auszustellen.
Anerkennung Druckgeräte
Darüber hinaus ist die WIFI-Zertifizierungsstelle als unabhängige Prüfstelle für die Zulassung von Personal für dauerhafte Verbindungen (Schweißpersonal) gem. Art. 13 der Druckgeräterichtlinie 97/23/EG bzw. § 21 Druckgeräteverordnung anerkannt.
Zertifizierung
Über einen einfachen Antrag und die anschließende Zertifikatsprüfung, zertifizieren wir Sie als Hartlöter/in nach ÖNORM EN 14276-1/2.
Rezertifizierung
Ein Zertifikat nach ÖNORM EN 14276-1/2 ist maximal 3 Jahre gültig. Die Voraussetzung einer Rezertifizierung ist, dass die regelmäßige Überwachung (alle 6 Monate) durch die Schweißaufsicht vorgenommen wurde. Wenn Sie die in der ÖNORM EN 14276-1/2 genannten Bedingungen bestätigt nachweisen, kann die WIFI-Zertifizierungsstelle das Zertifikat verlängern.
Können Sie die in der Richtlinie für die Verlängerung von Zertifikaten nach ÖNORM EN 14276-1/2 vorgesehenen Bedingungen nicht vollständig bestätigt nachweisen (siehe Formular Rezertifizierung), ist eine neuerliche Prüfung erforderlich.