Der Verschraubungsmonteur – Grundqualifikation nach EN 1591-4

Die Grundqualifikation nach EN 1591-4 richtet sich an Fachkräfte, die mit der Montage und Demontage von Schraubverbindungen in druckführenden Systemen arbeiten. Dazu zählen insbesondere Monteure in der chemischen Industrie, Petrochemie, Raffinerien, Kraftwerken, im Anlagen- und Rohrleitungsbau, im Wasserleitungsbau sowie im Maschinenbau. Auch Instandhalter und Servicetechniker, die Schraubverbindungen in kritischen Bereichen ausführen, gehören zur Zielgruppe.

Schraubverbindungen in druckführenden Systemen unterliegen hohen Belastungen und müssen höchsten Sicherheitsanforderungen entsprechen. Fehlerhafte Montage kann zu Leckagen, Umwelt- oder Personenschäden sowie Produktionsausfällen führen. Die Norm EN 1591-4 legt Anforderungen für die Schulung und Qualifizierung von Monteuren fest, um eine fachgerechte und sichere Montage sicherzustellen. Die Qualifikation ist in vielen Industriebereichen eine Voraussetzung, um Arbeiten an Flanschverbindungen durchführen zu dürfen.

Kompetenzen des Verschraubungsmonteurs:
Ein ausgebildeter Verschraubungsmonteur nach EN 1591-4 verfügt über folgende Kompetenzen:

  • Kenntnis der relevanten Normen und Vorschriften: Verständnis der EN 1591-4 sowie weiterer relevanter Regelwerke wie TA Luft, ASME PCC-1 und VDI 2290.

  • Fachgerechte Montage von Flanschverbindungen: Kenntnis der verschiedenen Flanschtypen, Dichtungen und Schraubverbindungen sowie der korrekten Montage- und Demontageverfahren.

  • Anzugsmethoden und Werkzeuge: Sicherer Umgang mit mechanischen, hydraulischen und elektrischen Vorspannwerkzeugen sowie die Anwendung der verschiedenen Anzugsverfahren (z. B. drehmomentgesteuertes und drehwinkelgesteuertes Anziehen).

  • Dichtheit und Qualitätssicherung: Verständnis der Dichtheitsanforderungen, Prüfverfahren zur Sicherstellung der korrekten Montage sowie Dokumentation der durchgeführten Arbeiten.

  • Arbeitssicherheit und Unfallverhütung: Identifikation potenzieller Gefahren, sichere Arbeitsweisen und Anwendung geeigneter Schutzmaßnahmen.

Durch die Grundqualifikation nach EN 1591-4 wird gewährleistet, dass Monteure über das notwendige Wissen und die praktischen Fähigkeiten verfügen, um Schraubverbindungen sicher und normgerecht auszuführen. Dies trägt zur Betriebssicherheit, Anlagenverfügbarkeit und zum Schutz von Mensch und Umwelt bei. Durch die fachgerechte Herstellung von Flanschverbindungen tragen sie auch aktiv zu mehr Energieeffizienz bei, da so die Verluste durch Leckagen wesentlich vermindert werden.

Die erfolgreich abgelegte Prüfung wird mit einem WIFI/WKÖ-Personenzertifikat gemäß ÖNORM EN ISO/IEC 17024 bestätigt - Sie erhalten ein Kompetenznachweis nach internationalen Maßstäben.

Zertifikat VSM

Die WIFI/WKÖ Zertifizierungsstelle bestätigt mit dem Zertifikat "Verschraubungsmonteur:in Grundqualifikation nach EN1591-4 (VSM)", dass Verschraubungsmonteurinnen und -monteure nach EN1591-4 in der Lage sind, sichere und Flanschverbindungen fachgerecht herzustellen und so zur Betriebssicherheit, Anlagenverfügbarkeit und Energieeffizienz von druckbeaufschlagten Systemen beizutragen.

Zertifikatshalter:innen haben durch das Zertifikat:

  • einen nach internationalen Maßstäben verbrieften Kompetenznachweis erbracht
  • und halten ihre Kompetenzen auf dem Gebiet des Verschraubens von Flanschverbindungen in druckbeaufschlagten Systemen auch während der Geltungsdauer des Zertifikates (5 Jahre) durch laufende Weiterbildung aufrecht.

Zugangsvoraussetzungen

Erstzertifizierung:

Wir zertifizieren Sie gerne zum VSM wenn Sie:

Variante A

  • entweder das WIFI-Zertifizierungsprogramm "Verschraubungsmonteur:in nach ON EN 1591-4" oder eine vergleichbare Ausbildung (1 Tag) absolviert haben
  • und Sie einen schriftlichen Antrag an uns stellen (siehe Formulare "Antrag/Bedingungen")
  • und Sie die Zertifikatsprüfung VSM bestanden haben (siehe Formulare "Zertifizierungsablauf" und "Prüfungsablauf").

Variante B

  • uns einen plausiblen Nachweis über Ihre informell erworbenen Kompetenzen vorlegen
  • und Sie über zumindest 1 Jahr praktische Erfahrung verfügen (siehe Formulare "Nachweis Berufspraxis")
  • und Sie einen schriftlichen Antrag an uns stellen (siehe Formulare "Antrag/Bedingungen")
  • und Sie die Zertifikatsprüfung VSM bestanden haben (siehe Formulare "Zertifizierungsablauf" und "Prüfungsablauf").

Rezertifizierung:

Wir verlängern Ihr VSM-Zertifikat (Bescheinigung) gerne um weitere 5 Jahre (entsprechend den geltenden Zertifizierungsbedingungen), wenn Sie:

  • über eine aufrechte einschlägige Berufspraxis verfügen (siehe Formulare "Nachweis Berufspraxis")
  • und Sie eine einschlägige Weiterbildung besucht haben (8 LE Refreshing)
  • und Sie einen schriftlichen Antrag an uns stellen (siehe Formulare "Antrag/Bedingungen")
  • und Sie die erforderliche Verlängerungsprüfung positiv abgelegt haben (Siehe EN 1591-4). 

HINWEIS:

Bitte beachten Sie, dass Ihr Antrag fristgerecht (frühestens jedoch 2 Monate vor Ablauf der Zertifikatsgültigkeit) bei uns einlangen muss. ACHTUNG: Die Gültigkeit Ihres Zertifikates erlischt mit Ende des am Zertifikat angegebenen Datums. Bis zu 6 Monate nach Ablauf des Zertifikats haben Sie die Möglichkeit zu rezertifizieren. Wird diese Frist überschritten, dann ist eine Rezertifizierung leider nicht mehr möglich und Sie müssen die Zertifizierungsprüfung zur Gänze neu ablegen.

Angerechnet können nur einschlägige Weiterbildungen werden, die frühestens 30 Monate vor Ablauf der Gültigkeit besucht wurden.

Filter
Verschrauben nach Norm - Personenzertifikat nach EN 1591-4 Mit der Grundqualifikation zum/zur Verschraubungsmonteur/in nach EN1591-4 erlangen Sie die Kompetenz, Flanschverbindungen (auch in druckbeaufschlagten Systemen) fachger...
Verschrauben nach Norm - Unterweisung mit Personenzertifikat Mit der Grundqualifikation zum/zur Verschraubungsmonteur:in erlangen Sie die Kompetenz, Schraubverbindungen und Befestigungen mithilfe mechanischer Verbindungsmittel ...
Sie erlangen die Kompetenz, Schraubverbindungen und Befestigungen mithilfe mechanischer Verbindungsmittel an Tragwerken aus Stahl und Aluminium nach EN 1090-2/3 herzustellen.
17.04.2026 - 17.04.2026
Linz
1 Termin