Ein anerkanntes Personenzertifikat nach dem Standard der ÖNORM EN ISO/IEC 17024
Das Zertifikat "Zertifizierte Fachkraft Ski- und Bindungstechnik (ZFSB)" wurde für Selbständige wie auch für Mitarbeiter:innen und Führungskräfte in Sportfachhandel und Skiverleih entwickelt.
Zielgruppe sind Personen aus dem Bereich des Sportfachhandel und Skiverleih, die ihre fachliche Kompetenz im Rahmen des Zertifikats „Zertifizierte Fachkraft Ski- Bindungstechnik (ZFSB)“ nachweisen wollen. Die Zertifizierung steht allen interessierten Personen offen, die die erforderlichen Voraussetzungen erfüllen.
Die erfolgreich abgelegte Prüfung wird mit einem Personenzertifikat nach dem Standard der ÖNORM EN ISO/IEC 17024 bestätigt - Sie erhalten einen Kompetenznachweis nach internationalen Maßstäben.
Zertifikat ZFSB
Die WIFI Zertifizierungsstelle der Wirtschaftskammer Österreich bestätigt mit dem Zertifikat "Zertifizierte Fachkraft Ski- und Bindungstechnik (ZFSB)", dass der Inhaber / die Inhaberin die im Qualifizierungsprogramm „Zertifizierte Fachkraft Ski- und Bindungstechnik (ZFSB)“ gestellten Anforderungen und Kompetenzen erfüllt. Als zertifizierte Fachkraft Ski- und Bindungstechnik besitzt er/sie die Kompetenz fachgerechte und sicherheitstechnische Montagen und Einstellungen von Skibindungen durchzuführen. Neben Skiservicearbeiten wie Kantentuning, Belag- und Bindungspflege sowie Reparaturen ist er/sie auch befähigt, Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Skiern und Bindungen kompetent zu beraten, um deren individuelle Bedürfnisse zu erfüllen.
Zertifikatshalter:innen haben durch das Zertifikat:
- einen nach internationalen Maßstäben verbrieften Kompetenznachweis erbracht
- und halten ihre Kompetenzen über Ski-Bindungstechnik auch während der Geltungsdauer des Zertifikates (3 Jahre) durch laufende Weiterbildung aufrecht.
Zugangsvoraussetzungen
Erstzertifizierung:
Wir zertifizieren Sie gerne zum ZFSB wenn Sie:
- das WIFI-Ausbildungsprogramm Fachkraft Ski- Bindungstechnik“ oder eine vergleichbare Ausbildung (min. 3 Tage/24 LE) absolviert haben
- und eine mind. 3-monatige einschlägige Berufserfahrung haben
- und das 17. Lebensjahr vollendet haben
- oder eine mindestens vierjährige einschlägige Tätigkeit nachweisen können und das 17. Lebensjahr vollendet haben
- und Sie einen schriftlichen Antrag an uns stellen (siehe Formular "Antrag/Bedingungen")
- und Sie die Zertifikatsprüfung ZFSB bestanden haben (siehe Formulare "Zertifizierungsablauf" und "Prüfungsablauf").
Rezertifizierung:
Wir verlängern Ihr ZFSB-Zertifikat gerne um weitere 3 Jahre (entsprechend den geltenden Zertifizierungsbedingungen), wenn Sie:
- über eine einschlägige Berufspraxis verfügen (siehe Formular "Nachweis Berufspraxis")
- und eine einschlägige Weiterbildung besucht haben (8 LE Refreshing)
- und Sie einen schriftlichen Antrag an uns stellen (siehe Formulare "Antrag/Bedingungen"
HINWEIS:
Bitte beachten Sie, dass Ihr Antrag und die geforderten Nachweise fristgerecht (frühestens jedoch 2 Monate vor Ablauf der Zertifikatsgültigkeit) bei uns einlangen müssen.
ACHTUNG: Die Gültigkeit Ihres Zertifikates erlischt mit dem am Zertifikat angegebenen Datum. Bis spätestens 6 Monate nach Ablauf Ihres Zertifikats haben Sie aber noch die Möglichkeit zu rezertifizieren. Wird auch diese Frist überschritten, dann ist eine Rezertifizierung leider nicht mehr möglich und Sie müssen die Zertifizierungsprüfung zur Gänze neu ablegen.
Angerechnet können nur einschlägige Weiterbildungen werden, die frühestens 18 Monate vor Ablauf der Gültigkeit besucht wurden.